top of page

Fondsarten

offene Fonds:

  • Zahl der Anteile unbestimmt

  • Gibt je nach Bedarf neue Anteile aus und nimmt ausgegeben Anteile zurück

  • Möglichkeit Ausgabe der Anteile zu beschränken, auszusetzen oder komplett einzustellen

 

geschlossene Fonds:

  • bestimmte Zahl von Anteilen über eine fest begrenzte Anlagesumme

  • Anteile müssen nicht zurückgenommen werden, können nur an andere Anleger verkauft werden

 

Aktienfonds:

  • aus Aktien

  • hohe Wertschwankungen

  • hohe Gewinnaussichten

 

Rentenfonds:

  • Investition in fest verzinsliche Wertpapiere mit guter Bonität des Emittenten

  • risikoärmer als Aktienfonds

  • niedrigere Renditechancen

 

Mischfonds:

  • Mischung aus Aktien- und Rentenfonds

  • Fondmanager kann durch eine breitere Risikostreuung auf unterschiedliche Marktsituationen reagieren

 

Dachfonds:

  • Investition in andere Arten von Investmentfonds

  • Geringes Risiko

  • Hohe Kosten (Verwaltungs- und Managementgebühren, Gebühren für die Investmentfonds)

 

Immobilienfonds:

  • investieren in Grundstücke, Gewerbe- und Wohnimmobilien

  • leicht zu kaufen und verkaufen

  • Rendite setzt sich aus Mieteinnahmen und der Wertsteigerung der Immobilien zusammen

 

© 2015 by Florian Stresing, Tim Oechsle, Marcel Keber, Maximilian Kraljic

  • Facebook Clean
  • Twitter Clean
  • White Google+ Icon
  • LinkedIn Clean
bottom of page